top of page
Hundgestützt durchs Leben ist schöner

AUSBILDUNG TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN (TGI)

Gruppenausbildung am Wochenenede (Berufsbegleitend)

Was versteht man unter Tiergestützter Intervention (TGI) :

 

Tiergestützte Interventionen sind verschiedene geplante und strukturierte Maßnahmen. Hier werden die Tiere (in unserem Falle Hunde) gezielt eingesetzt um therapeutische oder pädagogische Ziele zu erreichen. Um diese Ziele bestmöglichst zu erreichen und den Hund dabei so tierschutzgerecht wie möglich einzusetzen, benötigt es eine fundierte Ausbildung.

Ausbildungen für Therapiebegleithunde - Schulbegleithunde - Pädagogikbegleithunde

Hunde sehen mit dem Herzen. Sie bewerten nicht. Sie kommentieren weder deine Leseschwäche, noch schauen sie komisch, wenn du dich nicht vollständig bewegen kannst. Sie legen sich zu dir, wenn du traurig bist und scheinen genau zu wissen, was du brauchst. Hunde schaffen es, dass es dir innerhalb weniger Sekunden besser geht. 

All das sind keine leeren Worte. Nach vielen Jahren der Forschung weiß man heute: Hunde senken den Blutdruck, lassen das Bindungshormon „Oxytocin“ ausschütten, wirken entspannend auf die Muskulatur und verbessern das Allgemeinbefinden. 

Ist ein Hund im Raum, verändert sich die Atmosphäre. Es wird mehr gelacht, mehr Gespräche finden statt und die Grundstimmung wird deutlich positiver. Dass, was wir Menschen oft nicht schaffen, gelingt einem Hund meist schnell. Sie sind „Türöffner“ für viele Möglichkeiten.

Ist man mit einem Therapiebegleithund unterwegs, kommt man innerhalb weniger Sekunden mit anderen Menschen ins Gespräch.​

Image by Hoang M Nguyen

„Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund“

Hildegard von Bingen

SYSTEMISCHER ANSATZ

Das Konzept unserer Ausbildung fußt auf dem systemischen Ansatz

Als die Ausbildung der tiergestützten Intervention konzipiert wurde, stand im Hintergrund immer der systemische Ansatz. Diese Grundhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Module. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und setzen wenig hundliches Wissen voraus. Gemeinsam entwickeln wir ein ein Verständnis über den Hund, seine Verhaltensweisen und die Wechselwirkung mit uns Menschen. 

In der Ausbildung wird das Mensch-Hund-Team eigenständig betrachtet und wir versuchen gemeinsam individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Unsere Betrachtungsweise auf den Hund, sowie auf den Menschen ist Wohlwollend und Zugewandt. 

Wir möchten, dass ihr in dieser Ausbildung eine gute Zeit habt und soviel Wissen und Erfahrung mitnehmen könnt, wie es geht. Deshalb gibt es bei uns nicht nur Übungen, sondern wir Filmen viele Situationen / Übungen mit. 

Hieraus ergibt sich noch ein weiterer wichtiger Punkt in der Ausbildung: Die kontinuierliche Blickschulung. Diese ist von Anfang an Teil der Ausbildung bei Rheingebell. Durch die Schulung eures Blickes, seid ihr in der Lage Veränderungen eures Hundes, untypische Verhaltensweisen oder normales Verhalten schneller einschätzen zu können und so eine entspanntere Arbeitsatmosphäre zu kreieren. 

ana-fernandes-VoIAsX8PS6g-unsplash.jpg

Termine für die Gruppen TGI Start Oktober 2025

Gruppe Wochenende 1:

4. & 5. Oktober 2025

1. & 2. November 2025

6. & 7. Dezember 2025

3. & 4. Januar 2026

7. & 8. Februar 2026

7. & 8. März 2026

11. & 12. April 2026

Gruppe Wochenende 2:

11. & 12. Oktober 2025

8. & 9. November 2025

13. & 14. Dezember 2025

10. & 11. Januar 2026

14. & 15. Februar 2026

14. & 15. März 2026

18. & 19. April 2026

Gruppe Wochenende 3:

18. & 19. Oktober 2025

15. & 16. November 2025

20. & 21. Dezember 2025

17. & 18. Januar 2026

21. & 22. Februar 2026

21. & 22. März 2026

25. & 26. April 2026

WELCHER HUND, WELCHER JOB

Der Therapiebegleithund

CO-THERAPEUT

Ein Therapiebegleithund wird gezielt eingesetzt und ist von einem Besuchshund oder Schulbegleithund zu unterscheiden. Mit einem ausgebildeten Therapiebegleithund möchte man ein vereinbartes Therapieziel erreichen und verspricht sich, durch die Mitarbeit des Hundes, dem Ziel näher zu kommen. Das ist wohl der größte Unterschied zu anderen Hunden die hundgestützt arbeiten. 
Der Therapiebegleithund wird in Bereichen von pädagogischen, psychologischen, rehabilitativen und sozialintegrativen Angeboten eingesetzt. Das bedeutet konkret, dass Therapiebegleithunde-Teams in vielen verschiedenen Einrichtungen arbeiten können. Von der Kita bis zum Hospiz ist viel möglich. 
Ein Therapiebegleithund-Team kann angeleitet von Fachpersonal arbeiten, aber auch eigenständig in einem spezifischen Bereich. Eine Einbindung durch Fachpersonal ist in Bereichen der Ergotherapie, Psychotherapie, Pädagogik und der Medizin möglich.

Der Schulbegleithund

DER RUHEPOL

Der Schulbegleithund schafft eine ganz eigene Atmosphäre und Dynamik in der Klasse. Er unterstützt den Pädagogen in seiner Arbeit. Der Schulbegleithund ist der klare Begleiter des Pädagogen, arbeitet eng mit ihm zusammen. Es werden Projekte mit dem Hund zusammen initiiert und die Schüler lernen Tag für Tag Rücksicht und Respekt walten zu lassen.  

Der Besuchshund

EIN HERZ AUF 4 PFOTEN

Besuchshunde glänzen durch ihre Anwesenheit, nehmen an Aktionen teil und an Spielen. Sie sind ein tolles Bindeglied in der Biografie-Arbeit und Eisbrecher in angespannten Situationen. Besuchshunde arbeiten ohne konkretes Ziel, das bedeutet, sie sind nicht Teil einer therapeutischen Maßnahme. 

Besuchshunde sind ein tolle Bindeglied zwischen sozialen Diensten und Bewohnern oder Angestellten und Bewohnern. Der Hund als Sprachrohr ist nicht zu unterschätzen und in vielen Situationen ein toller Eisbrecher. 

DIE AUSBILDUNG

Die Ausbildung bei Rheingebell orientiert sich an der International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT).
Eine fachlich fundierte Ausbildung ist das wichtigste, um gut ausgebildet im Arbeitsalltag zu bestehen.

Die Ausbildung bei Rheingebell ist in 7 Module aufgebaut

 

INDIVIDUELLER GEHTS NICHT

Schwerpunkt der TGI-Team-Ausbildung bei Rheingebell ist das komplette Verständnis deines eigenen Hundes, das sichere deuten, das direkte Erkennen von Stress bei deinem Hund und dir und das souveräne Handling. 

Außerdem bekommst du bei Rheingebell die wohl individuellste Ausbildung auf diesem Gebiet. Denn du erhältst zu Anfang eurer Ausbildung einen auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan. Diesen erstelle ich, nach einem gemeinsamen Gespräch, in dem wir deine Arbeitssituation und deinen Arbeitsalltag beleuchtet haben, sowie deine Wünsche und Vorstellungen herausgearbeitet haben. Zur Mitte der Ausbildung bei Rheingebell gibt es ein Entwicklungsgespräch. Hier besprechen wir, was gut funktioniert und wo vielleicht etwas nachgearbietet werden müsste.

Inhalte der Ausbildung: 

Modul 1: Der Therapiehund

Modul 2: Verhalten des Hundes 

Modul 3: Lernen & Gedächtnis des Hundes 

Modul 4: Gesundheit des Hundes

Modul 5: Stress & Psychohygiene

Modul 6: Zusammenarbeit mit dem Hund

Modul 7: Ideen & Material

ferdinand-stohr-iW1WzbuWMcA-unsplash.jpg

ETWAS BEWIRKEN - VIELLEICHT DIE VERÄNDERUNG SEIN, DIE ES BRAUCHTE

Für mich immer noch unvorstellbar, was Hunde leisten können - Linda von Rheingebell

ABLAUF

Ziel der Ausbildung: 

Ziel der Ausbildung bei Rheingebell ist ein sich verstehendes Mensch-Hund-Team.

Dein Hund wird in der Ausbildung die verschiedensten Situationen, Umgebungen, Übungen und Hilfsmittel kennenlernen, um Souverän mit dir zusammen arbeiten zu können. Solange du an seiner Seite bist, darf und soll sich dein Hund wohl und vertraut fühlen. 

Fokus der Ausbildung: 

Du lernst deinen Hund während dieser Ausbildung intensiv kennen. Ein guter Therapiebegleithund, ein guter Schulbegleithund oder ein guter Besuchshund ist nur so gut, wie sein Mensch ihn kennt, ihn einschätzen und lesen kann. Erst wenn du deinen Hund vollkommen kennst und dein Hund weiß, dass er sich in jeder Situation auf dich verlassen kann, erst dann wird aus euch ein perfektes Team.   

Blickschulung: 

Während der Ausbildung bei Rheingebell erhältst du immer wieder konstruktives und wohlwollendes Feedback. Nicht nur innerhalb der Übungssituationen. Großen Wert legen wir auf Videoaufnahmen und das Auswerten dieser Aufnahmen. So erhältst du ein völlig neues Verständnis für Situationen, für die eigenen Gefühle in Situationen und schulen zeitgleich dein persönliches Auge für deinen Hund und sein Verhalten.

 

Theorie & Praxis des Lehrgangs: 

Den theoretischen Teil kannst du von Zuhause und in deiner Geschwindigkeit absolvieren. Hierfür steht ein großer Onlinebereich für die zur Verfügung. Für jedes Modul (1-7) gibt es ein Skript, Hausaufgaben und Multiple Choice Fragen.

 

Der praktische Teil findet vor Ort in Alfter statt. Unsere Fachschule bietet uns alle Möglichkeiten die wir brauchen. Eine große Halle, um Indoor arbeiten zu können. Hier sind wir Wetterunabhängig und ungestört. Ein großer Fernseher, für die Auswertungen. Wir haben direkt Feld und Wiesen drumherum für die Pausen oder für Übungen. Außerdem liegen wir mitten im Industriegebiet, in dem geübt und auch gut geparkt werden kann.

Die Ausbildung ist so konzipiert, das sie Berufsbegleitend durchgeführt werden kann und die praktischen Trainingstage am Wochenende stattfinden. 

Nachdem du die passenden Module theoretisch durchgearbeitet hast, kannst du an den praktischen Wochenenden teilnehmen. Diese praktischen Trainingstage finden in jedem Modul statt und du hast hierbei die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe zu üben.

​​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Individueller Trainingsplan: 

Vor dem offiziellen Start treffe ich mich mit jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin per Zoom oder Telefon und lasse mir den eigenen Arbeitsbereich, Arbeitsablauf, Wünsche und Ziele für den eigenen Hund und die Ausbildung erläutern. Danach erhält jedes Azubi-Team einen Individuellen Trainingsplan für die Ausbildung. 

​​Entwicklungsgespräch: 

Für uns seid dein Hund und du nicht irgendwer. All unsere Teams wachsen uns ans Herz und mit den meisten Absolvent:innen haben wir Kontakt. Uns ist sehr wichtig, dass ihr euch wohlfühlt und in eurem Tempo euer gestecktes Ziel erreicht. Deshalb gibt es bei uns in der Mitte der Ausbildung ein Entwicklungsgespräch. Hier gehen wir euren Trainingsplan nochmal durch und hören nach, ob es irgendwo Bedarf zum nachbessern oder verändern gibt. So könnt ihr eure Ausbildung entspannt beenden. 

Rheingebell Online:

Die Online Akademie ist ein eigenständiges Onlineportal für die Azubis der hundgestützten Ausbildungen.

Hier findest du alles wichtige zu deiner Ausbildung: Skripte, Paper, Leitfäden, Ideen, sowie Hausaufgaben, Konzepte und Arbeitsblätter.

So kannst du während deiner Ausbildung immer wieder alles nachlesen und dich in deinem Tempo auf die Abschlussprüfungen vorbereiten. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, deinen Einsatzordner zu bestücken.

Wir versuchen dir die Ausbildung mit deinem Hund so angenehm und easy wie möglich zu machen. 

Wichtige Infos zum Alter des Hundes: 

Mindestalter deines Hundes

Für den Eignungstest: 7 Monate

Für den Start der Ausbildung:

12 Monate (Hier kommt es auf die individuelle Eignung des Hundes an - wird im Eignungstest eingeschätzt)

KOSTEN FÜR AUSBILDUNG

KOSTEN

______________________________​

Kosten Eignungstest: 135€

 

Kosten für die Ausbildung (7 Monate) insgesamt: 2450€ (inklusive 3 persönliche Telefonate/Zooms, individueller Trainingsplan, Zugriff auf die OnlineAkademie, alle 7 praktische Wochenenden, direkte Ansprechpartnerinnen, umfangreiches Material für jedes Modul)

 

Kosten Abschlussprüfung: 220€​

Du kannst in Raten á 350€ im Monat zahlen - kontaktiere mich gerne dazu.   

_____________________________

 

Was erhältst du dafür: 

  • Wertschätzende und fachlich fundierte Ausbildung 

  • Sinnvoll konzipierte Ausbildungsinhalte

  • Individuelle Inhalte und Übungen

  • Auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan 

  • Ein wertvolles Telefonat/Zoom vor Ausbildungsstart zum kennenlernen und Trainingsplan besprechen

  • Ein Zoom Kennenlern Abend mit allen Teilnehmer:innen zusammen 

  • Ein Telefonat/Zoom in der Mitte der Ausbildung (Entwicklungsgespräch)

  • Einen großen Online Bereich, mit viel Material um direkt in die Arbeit zu starten

  • Möglichkeit zum wechseln innerhalb der Lehrgangsgruppen (bei Krankheit etc.- maximal 2x)

  • Spannende und sehr praktische Wochenenden

  • Kontinuierliche Blickschulungen

  • Kleine Gruppen

  • Angenehmes Gruppenklima

  • Fachübergreifende Gruppen und damit großer Austausch 

  • Bereichsleiterinnen für die Bereiche Therapiebegleithund und Schulbegleithund stehen bei spezifischen Fragen zur Verfügung

  • Wertschätzende Dozent:innen

DIE WARTELISTE

Deine Vorteile: Wenn du auf der Warteliste stehst, wirst du als Erste benachrichtigt, sobald es neue Termine für die Eignungstests gibt. Diese sind der erste Schritt um in die Ausbildungen Hundgestützte Interventionen bei Rheingebell zu starten. 

Eignungstests finden bei uns 2x im Jahr statt. Die Termine hierfür werden immer individuell mit euch vereinbart. Wir gehen beim vereinbaren strikt nach der Warteliste, also hüpf gerne drauf. 

Wie du auf die Warteliste kommst? Schreib uns eine Email oder eine WhatsApp. Dann wirst du auf die Warteliste aufgenommen und hast so bessere Chancen auf einen Platz.

helena-lopes-AJe5BEybfXE-unsplash.jpg

©2025 Rheingebell

bottom of page